Projekt Berufsstart 3.0
"Berufsstart 3.0" ist ein Projekt zur praktischen Berufsorientierung/ praxisorientierten Berufswahlvorbereitung für Thüringer Förderschüler/innen und findet an einem Tag pro Woche statt. Ein Praxistag umfasst 6 Zeitstunden.
Das Projekt verknüpft die Praxis mit den Unterrichts- und Lehrplaninhalten der Förderschule. Die Vor- und Nachbereitung sowie die Reflexion der Praxistage sind daher fächerübergreifende Unterrichtsthemen.
"Berufsstart 3.0" ist Bestandteil des Gesamtkonzeptes zur Berufsorientierung des Förderzentrums.
Übergangskoordination- Übergang von der Schule in die Ausbildung
Was ist Übergangskoordination?
Die Übergangskoordinatorin ist ein Angebot des Freistaates Thüringen für Jugendlichen die eine zusätzliche Unterstützung beim Übergang von der Schule in das Berufsleben bedürfen und wird über Mittel des Europäischen Sozioalfonds finanziert.
Die Übergangskoordinatorin richtet sich an Schüler/innen der Klassenstufe 8 - 10 und endet bei erfolgreicher Integration in eine Ausbildung oder nach schulischem Bildungsweg.
Die Übergangskoordinatorin unterstützt bei:
- Bewerbung
- Recherchen über Berufe und deren berufsspezifische Anforderungen
- der Berufsorientierung, Berufswahl, Praktikumsplatz - und Ausbildungsplatzsuche
Folgende langfristige Projekte werden durchgeführt:
„Berufsstart 3.0“ Kl. 7,8,9Lf
„Lebenspraktischer Tag“ Kl. 9Lf (ab 2. Hj)
Kl. 10Lf (ganzjährig)
Ausbildungsbetrieb: SAZ Sonneberg
Praxistage: Kl. 7 — 5 Tage
Kl. 8 — 20 Tage
Kl. 9 — 8 Tage